Beiträge

von Ueli Zrotz;

Student an der Höheren Fachschule Tourismus HFT Luzern,
(Redaktion: Manfred Ritschard)

Führungspropeller nach Manfred Ritschard

Führungspropeller von Manfred Ritschard mit den drei Dimensionen „Strategie“, „Organisation“ und „Menschen“ ergänzt von Ueli Zrotz mit den Kriterien „Sinn“, „Worklife-Balance“ und „Beziehungen“ im Hinblick auf die Führung für die Generation Y

Was macht erfolgreiche Führung für die Generation Y aus? Ist es ihr Eindruck auf die Vorgesetzten, das Team und die Kunden? Oder sind positiv zu bewertende Erfolgszahlen die relevantere Aussage bezüglich der Qualität einer Führungsperson?


Führung ist eine mehrdimensionale Angelegenheit

Um eine gute Betriebsleistung zu erzielen, werden Vorgesetzte gemäss dem von Manfred Ritschard entwickelten Führungspropeller „für die Leistung ihrer Teams bezahlt“. Das Modell des Führungspropellers umfasst die drei Führungsbereiche „Strategie“, „Organisation“ und „Menschen“:

Damit es zu einer Betriebsleistung kommt, müssen diese drei Bereiche, aufeinander abgestimmt sein, „damit der Propeller rund läuft“. Eine erfolgreiche Führungsperson sollte somit alle drei Komponenten in den Alltag implementieren.

Erfolgszahlen oder Sinn in der Arbeit?

Sind Zahlen das Mass aller Führungsziele?

Der in Zahlen gemessene Erfolg eines Unternehmens spielt eine für das Fortbestehen des Betriebes ausschlaggebende Rolle. Im immer dynamischeren Umfeld mit immer mehr Konkurrenz müssen Führungskräfte, eine grosse Fähigkeit zur Adaption an den Markt beweisen. Starke Führungspersönlichkeiten sind der Motor eines erfolgreichen Betriebes, um die drei Schaufeln des Führungspropellers harmonisch in Schwung zu halten.

Der Zahlendruck im Unternehmen lässt jedoch viele Führungspersonen das Gleichgewicht der verschiedenen Bereiche vergessen: Oft entsteht so bei den Mitarbeitenden der Eindruck, es gehe stets nur um Zahlen. Begriffe wie Rendite, Umsatz, Gewinn, Marge, Marktanteil dominieren den Alltag. Doch wie sinnvoll und erfolgsversprechend kann das allein in Zukunft noch sein? Führung für die Generation Y geht anders: Sie sucht Sinn in der Arbeit als Element ihres Lebens und weniger den finanziellen Erfolg des Unternehmens.

Führung für die Generation Y schafft Worklife-Balance

Eine ausgewogene Work-Life-Balance spielt eine zentrale Rolle für die Generation Y.

für die Generation Y ist eine rein zahlenbasierte Strategie des Unternehmens langfristig kontraproduktiv und sie sichert nicht dessen Erfolg. Denn es sollte berücksichtigt werden, dass die heutigen Mitarbeitenden anderen Werten in der Arbeitswelt folgen und entsprechende Erwartungen an die Führungskräfte mitbringen. Die Generation Y sieht die Arbeit nicht primär als Einnahmequelle fürs Überleben. Verglichen mit der Vorgänger-Generation strebt die Generation Y viel mehr eine erfüllende Arbeit an, bei welcher eine gute Zusammenarbeit sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance eine zentrale Rolle spielen.

Führung für die Generation Y mit mehr Beziehungsfokussierung

Mit beziehungsfokussierter Führung zum Erfolg

Eine erfolgreiche Führungsperson muss alle drei Bereiche des Führungspropellers berücksichtigen. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung sollte sie den Menschen als Individuum und eine beziehungsfokussierte Führung in den Vordergrund stellen. Wenn auch diese Komponente stimmig ist, wird gemeinsam Hand in Hand gearbeitet während die Führungsperson die Rahmenbedingungen schafft und klare Anleitungen gibt. Das kann verglichen werden mit dem Bau eines Hauses. Bei aller Beziehungsfokussierung, Worklife-Balance und Sinnorientierung ist das Fazit dennoch klar: Ein Unternehmen muss auch in Zukunft finanziell erfolgreich sein, um existieren zu können. Der Leistungserfolg eines Teams bleibt vom harmonischen Zusammenspiel aller drei Schaufeln des Führungspropellers abhängig: „Richtige Strategie“, „funktionierende Organisation“ und „fähige Menschen mit der richtigen Einstellung“.

Blog zu den Themen Verkauf, Vertrieb, Servicequalität - Preis und Nutzen immer im Fokus

Zufrieden mit den Schulungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen?

Kein Schulungsbudget? Wie zufrieden sind Sie mit der aktuellen Weiterbildung und Schulung in Ihrem Unternehmen in Bezug auf Kommunikation, Führung und Verkauf – auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden)? Wenn der Wert über 9 ist, brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken zum Schulungsbudget machen. Andernfalls lohnt sich die Optimierung Ihrer Mitarbeiterentwicklung.

Aufschieberitis

Planen Sie das Schulungsbudget jetzt. Sonst wird es 2019, bis Schulungen dann auch tatsächlich durchgeführt werden. Viele Unternehmen verlieren aus diesem Grund laufend Wettbewerbsfähigkeit: Sie verschieben Entscheide zum Schulungsbudget Jahr für Jahr, weil „andere Projekte zurzeit dringlicher und wichtiger sind“. Hand aufs Herz: Was kann wichtiger sein als kompetente Mitarbeiter im Verkauf? Machen Sie Wichtiges dringlich, indem Sie jetzt planen und budgetieren!

Schulungsbudget planen mit der Eisenhower-Methode

Die als «Eisenhower-Methode» gibt vor, wie Prioritäten zu setzen sind. Dabei gilt, dass wichtige Aufgaben selten dringlich und dringliche Aufgaben selten wichtig sind.

Eisenhower-Methode und Schulungsbudget


Schulungsbudgetierung mit der Eisenhower-Methode

Das Geschäftsjahr 2019 können Sie mit Schulungen durchaus noch aufwerten z.B. in touristischen Betrieben wie Bergbahnen oder Skischulen, im Detailhandel (Weihnachtsgeschäft) oder bei noch anstehenden Messeauftritten. Meistens ist es jetzt jedoch bereits zu spät. Umso mehr wird nun das Schulungsbudget für das Jahr 2020 immer dringlicher!

Wenn die Schulungsplanung in den nächsten Wochen abgeschlossen und das Schulungsbudget verabschiedet werden, kann ein neuer Schulungspartner die Schulungskampagne noch an der Jahresendveranstaltung vorstellen. Das schafft Vertrauen bei den Mitarbeitern, Zuversicht für das kommende Jahr und Transparenz über die angepeilten Verkaufsziele.

Schulungsberatung

Ich biete folgende Beratungsangebote für Schulung und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen an:

  1. Eine Stunde kostenlose Beratung, wenn ich anschliessend eine Offerte für durch mich realisierte Schulungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen erstellen kann. Diese Offerte können Sie in der Folge annehmen oder ablehnen.
  2. Unverbindliche und neutrale Beratung gegen ein Honorar von CHF 350.– pro Stunde; bei dieser Beratung werde ich Ihnen allenfalls auch andere Schulungspartner empfehlen und Sie auf Wunsch im Beschaffungsprozess unterstützen.

Interessiert? Einfach hier klicken und mir mitteilen, was Sie wünschen. Mehr Informationen auch unter www.verkaufsschulungen.ch.